Ansaat mit tiefwurzelnden Kräutern unter Baumkronen

Ansaaten mit einer Saatgutmischung tiefwurzelnder Kräuter zur Bodenlockerung im sensiblen Wurzelbereich

Ziel der Maßnahme

Bodenlockerung verdichteter Baumstandorte ohne potenziell schädigende Eingriffe oder Maschineneinsatz

Einleitung

Die Bodenlockerung verdichteter Bereiche im Baumwurzelbereich ist ebenso wichtig wie schwierig, da dabei potenziell Wurzelverletzungen entstehen. Das Forschungsprojekt „Sanurbaum“ an der HAWK Göttingen entwickelt und testet Saatgutmischungen mit tiefwurzelnden Kräutern, die unter Baumkronen gesät, zunächst mehrere Jahre stehen und dann komplett abgeerntet werden sollen mit dem Ziel, dass die sich anschließend zersetzenden Wurzeln freie Wurzelkanäle hinterlassen, die dem Gasaustausch und Wassertransport in den Boden dienen.

Maßnahmenbeschreibung

Zunächst wird behutsam der Unterwuchs (meist Rasen) unter einer Baumkrone abgeschält, dann ein Substrat als Saatbett aufgebracht und schließlich die Mischung tief wurzelnder Kräuter ausgesät. Wenn nötig, dienen Tropfschläuche der anschließenden Bewässerung der Saat, die von einer Absperrung/Abzäunung geschützt wird. Die dann aufgehende Saat wird nur, wenn absolut notwendig, behutsam etwas geschnitten, z.B. am Rand, falls dies aus Gründen der Nutzung oder Verkehrssicherheit unumgänglich ist. Ansonsten sollten die aufkommenden Kräuter mehrere Jahre stehen und schließlich komplett wieder abgeschält werden.

Direkte Effekte

Bodenlockerung

Indirekte Effekte

Halten der Feuchtigkeit im Boden durch hohe Bodenbedeckung, Vermeidung von Verdichtung durch Absperrung

Eignung / Wertung / Probleme

Die Maßnahme ändert das gewohnte Bild erheblich und ist unbedingt durch geeignete Informationsmaßnahmen zu begleiten.

Erfolg

Noch keine Bewertung möglich, Eindruck bislang jedoch sehr gut

Monitoring und Dokumentation

Vitalitätsbewertung der betreffenden Bäume im Rahmen der Baumkontrollen; Evaluierung mittels Aufgraben und Untersuchen der Durchwurzelungstiefe

Umwelt- und Standortbedingungen / Rahmenbedingungen

Die Methode wird an mehreren Standorten eingesetzt, z.B. im Kloster Maulbronn:

  • Boden: sandig, Schotter, inhomogen, Untergrund lehmig, mittel nährstoffreich, hoher pH-Wert

  • Wasser: regenreich (806 mm im langjährigen Mittel, DWD)

  • Klima: mild bis kühl, Lage im Tal (rd. 10 °C im langjährigen Mittel DWD)

Autoren

Dr. Meike Kirscht, Leiterin des Referats Historische Gärten, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Investitionskosten

Saatgut, Substrat, Herstellung der eingesäten Fläche – je nach Flächengröße, z.B. Saatgut 40,00 Euro, Anlage durch Fremdfirma 1.200,00 Euro

Laufende Betriebskosten

Kontrolle der Tropfschläuche, ggf. Schnitt

Kooperationspartner:innen

Forschungsprojekt „Sanurbaum“ an der HAWK Göttingen

Projektlaufzeit

Seit 2021

Download

Zuständige Schlösserverwaltung

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg