Schlagwort: Gehölze
- Artenvielfalt im Gartendenkmal – Erfassung schützenswerter Pflanzen-, Pilz- und Tierarten in den Schlossparks und Gärten der Bayerischen Schlösserverwaltung
- Nachhaltiges Baum-Management – in den historischen Gärten, Parks und an den Seeufern der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- Eichenversuchspflanzungen – Versuchspflanzung von klimaangepassten Eichen-Arten und -Sorten in der Pücklerallee als Alternativen zur Stiel-Eiche
- Sicherung seltener Kultivare durch Stecklingsvermehrung – Genetische Vielfalt der historischen Gehölzbestände
- Modellprojekt: Alteichen im Schlosspark Nymphenburg – Denkmalpflegerischer Umgang mit geschlossenen Gehölzbeständen
- Gehölze und ihre Standortbedingungen – Standortanalyse und Vitalitätsbeurteilung der Gehölze als Grundlagen für die Entwicklung einer Erhaltungsstrategie – Erfassung der Wechselwirkungen zur Gefahrenabwehr für den Gehölzbestand in den Wörlitzer Anlagen und im Luisium
- Versuchsflächen Klimabäume im Bergpark Bad Muskau – Feldversuch alternativer Baumarten
- Nachpflanzungen mit Gehölzen aus Eigenwerbung – Selektion, Kultivierung und Pflanzung von Gehölze aus dem Bestand
- Einrichtung von Baumschulen – Teilprojekt: „Gemeinsam für eine grüne Zukunft“ – Einrichtung der Baumschule am Ruinenberg
- Kompostgaben für geschwächte Altbäume – Revitalisierung geschwächter Buchen auf dem Ruinenberg
- Naturverjüngungsflächen – Förderung der Naturverjüngung im Bestand
- Gehölzentwicklungsflächen – Anzucht klimaresilienter Gehölze für Nachpflanzungen
- Naturverjüngung in Hainen – Eichen, Hainbuchen, Bergahorne und Eschen im Schlosspark Nymphenburg
- Ersatz von Solitären durch autochthone Keimlinge – Sammeln und Umsetzen von parkeigenen Jungpflanzen als Ersatz für Solitärbäume
- Handreichung zur Verwendung historischer Gehölzarten bezogen auf ihre Tauglichkeit im Klimawandel – Vergleich der Baumarten aus Friedrich Ludwig von Sckells „Beiträgen zur Bildenden Gartenkunst“ und der Klima-Arten-Matrix nach Roloff et al.